Netzwerkdiagnose leicht gemacht
Durch Eingabe von netsh diag gui im DOS Fenster bzw. unter ausführen gelangt man an ein XP eigenes
Tool mit dem eine Menge an Netzwerkdiagnosen möglich sind wie z.B. Mailserver, ping, DNS, DHCP und, und, und..
o
Wichtige Admintools schnell aufrufen
Einfach unter Ausführen diese Befehle eingeben
secpol.msc Sicherheitseinstellungen
comexp.msc Komponentendienste
cleanmgr.ext Datenträgerbereinigung
dxdiag.exe DirectX Diagnoseprogramm
diskmgmt.msc Datenträgerverwaltung
dfrg.msc Defragmentieren
eventvwr.msc Ereignisanzeige
fsmgmt.msc Freigegebene Ordner
gpedit.msc Gruppenrichtlinien Editor
perfmon.msc Leistungsmonitor
o
Schnell auf Admin-Rechte umschalten
Ist man als User angemeldet der nicht über Admin Rechte verfügt, und will man ein Programm als Admin ausführen
so genügt ein rechtsklick auf die exe. Datei und Ausführen als wählen, dann als Admin authentifizieren und es wird ausgeführt.
o
Laufwerk in die Taskleiste einbinden
Wer einen schnellen Zugriff auf ein Laufwerk haben will der kann dies folgendermaßen realisieren:
Rechtsklick auf eine freie Fläche der Taskleiste
Hier Symbolleisten/Neue Symbolleiste wählen
Dann z.B. gleich den ganzen Arbeitsplatz wählen, oder einzelne Laufwerke
o
Bootscreen deaktivieren
Wer Zeit und Performance sparen will kann mit einem kleinen Eingriff in die Systemdatei boot.ini
den animierten Startscreen abschalten. Öffne die boot.ini mit einem Editor und füge hinter fastdetect
den Befehl noguiboot ein (/fastdetect/noguiboot)
o
Netzwerkechner schnell herunterfahren
Dieser Befehl in der Komandozeile genügt Shutdown 192.168.0.5
Langsame Datenübertragung von Rechner zu Rechner im LAN.
Starten Sie aus der Systemsteuerung die "Verwaltung".
Gehen Sie nun auf "lokale Sicherheitsrichtlinie".
Wählen Sie hier "lokale Richtlinie/Sicherheitsoptionen".
Hier deaktivieren Sie folgende Einstellungen:
Microsoft-Netzwerk (Client) : Kommunikation digital signieren (immer)
Microsoft-Netzwerk (Client) : Kommunikation digital signieren (wenn möglich)
Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital signieren (wenn möglich)
Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln (wenn möglich)
Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder signieren (immer)
Domänenmitglied : Starker Sitzungsschlüssel erforderlich (Windows 2000/XP oder höher)
Löschen des Eintrages:
"HLM/software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Explorer/RemoteComputer/
NameSpace/D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF"
Damit wird der zugriff von Windows2000/XP auf Windows9x od. ME beschleunigt.
In Netzwerken, in denen Windows2000/XP und Windows98-Rechner zusammenarbeiten, dauert der Zugriff
auf die Freigaben von Windows98 unnötig lange.
(siehe auch : Knowledge-Base-Artikel Q245800 von Microsoft).
Schuld daran ist ein Eintrag in der Registry von Windows2000/XP.
Dieser kann bedenkenlos geändert werden, sodass der Zugriff hinterher schneller erfolgt.
Dazu in der Windows2000/XP-Registry (Start->Ausführen->Regedit):
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RemoteComputer
\NameSpace\{XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX}]
@="Scheduled Tasks"
den Eintrag "Scheduled Tasks" löschen, so das nur noch
{XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX} mit dem Eintrag Printers vorhanden ist.
Damit Sie den Registry-Schlüssel nicht von Hand löschen oder wiederherstellen
müssen, liefern wir das Script SCHEDULE.VBS mit. Dieses Script deaktiviert automatisch
die Suche nach geplanten Vorgängen und stellt bei Bedarf den ursprünglichen Zustand wieder her.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nach dem Einbau einer Netzwerkkarte bootet der PC so lange. Was kann ich tun ?
1.) Öffnet Netzwerk-Eigenschaften -> Client für Microsoft Netzwerke.
Unter "Netzwerkanmeldeoptionen" wählt ihr "Schnelle Anmeldung".
2.) Teilweise hilft es auch schon, dem Rechner eine feste IP-Adresse zuzuweisen.
Beim Booten muss der PC dann nicht mehr nach einem Server suchen, der ihm eine IP zuweisen könnte.
Netzwerk-Eigenschaften öffnen, den Eintrag TCP/IP -> Netzwerkkartenname wählen
und unter Eigenschaften von TCP/IP die Registerkarte IP-Adresse anklicken.
Die Funktion IP-Adresse festlegen markieren und dann eine IP nach dem Schema
192.168.0.xxx eingeben. xxx steht für eine beliebige Zahl zwischen 11 und 255
(die Adressen unter 11 sind für Server im Netzwerk vorgesehen und sollten frei bleiben).
Im Feld Subnetmask tragt ihr 255.255.255.0 ein.
Um die IP-Adresse fest einzustellen, schauen Sie sich den entsprechenden
Abschnitt in der Beispielkonfiguration für einen Rechner unter Windows 2000
oder Windows 9x/ME an.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wie kann ich unter Windows XP NETBEUI installieren?
Windows XP installiert NETBEUI nicht mehr standartmäßig mit. Selbst wenn Sie von einer älteren Windows Version upgraden wird dieses Protokoll vonn der Windows Upgraderoutine deinstalliert und muß manuell nachinstalliert werden. Es ist für die Anbindung älterer Windowsversionen jedoch erforderlich.
Um dieses zu installieren gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie als erstes Ihre Windows XP Installations CD in Ihr CD/DVD-ROM Laufwerk ein und beenden Sie die automatisch startende Installation. Gehen Sie nun zu "Start/Arbeitsplatz" und öffnen Sie die Windows XP CD indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Kontextmenue "Öffnen" anklicken. Wechseln Sie dort in das Verzeichnis Valueadd/MFST/Net/NETBEUI.
Kopieren Sie die Datei NBF.sys in das Verzeichniss Windows/System32/Drivers Die Datei NETNBF.INF kopieren Sie nach Windows/inf
(Das inf Verzeichniss liegt versteckt, Sie müssen also in den Ordneroption versteckte Ordner anzeigen lassen).
Öffnen Sie die Eigenschaften zu Ihrer Netzwerkverbindung, und verwenden Sie die Schaltfläche "Installieren...", um das NetBEUI-Protokoll hinzuzufügen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++